Unser News-Blog

Verpassen Sie keine wichtigen Infos zu Ihrer Lieferung, entdecken Sie spannende Aktionen in unserem Sortiment und Eindrücke aus unserer Gärtnerei. Ebenfalls stellen wir Ihnen hier neue Rezepte vor, die wir für Sie erprobt haben, genauso wie tolle Projekte zu Themen, die uns am Herzen liegen.

Schauen Sie doch mal rein!

Unsere aktuellen Obst- und Gemüse-Listen und wichtige Dokumente finden Sie in unseren Downloads  

Unsere Rezepte im September

  • von
  • Rezept des Monats

Asiatischer Kürbis-Salat

Der Salat kann warm, lauwarm oder kalt verzehrt werden. Als Hauptspeise für 2 Personen, als Vorspeise für 4 Personen.

Zutaten für 2-4 Personen:

800 g Hokkaido-Kürbis, 1 Knoblauchzehe, 1 cm Stück Ingwer, etwas Chili nach Belieben, 2 EL Asiasauce süß-sauer (Byodo), 4 EL Limetten- oder Zitronensaft, 4 EL Sesamöl geröstet, Salz, 1 EL (schwarze) Sesamsamen, 1 Frühlingszwiebel

Zubereitung:

Den Kürbis waschen, entkernen und in 1x1 cm große Würfel schneiden. Mit 2 EL Sesamöl vermischen und auf dem Blech bei 250 °C etwa 15-20 Min. rösten. Knoblauch und Ingwer schälen und ggf. mit etwas frischer Chili fein hacken, dann mit Asiasauce, Limettensaft, dem restlichen Öl und etwas Salz verquirlen. Den (schwarzen) Sesam in einer Pfanne ohne Öl kurz anrösten. Den gerösteten Kürbis heiß in eine Schüssel geben, das Dressing darüber geben, in feine Ringe geschnittene Frühlingszwiebel und Sesam zugeben. Vorsichtig umrühren.
Dazu passt getoastetes Brot.

Kürbis-Kokos-Suppe

Cremig, mild und ohne scharfe Gewürze - eine Kürbissuppe die sowohl Groß, als auch Klein schmeckt.

Zutaten für 4 Personen:

750 g Hokkaido-Kürbis gewürfelt (entspricht ca. 1 kg ganzer Kürbis), 1 kleine Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Kokosöl oder Butter, 2 TL gem. Kurkuma, 600 ml Gemüsebrühe, 400 ml Kokosmilch, Salz, Pfeffer, 0,5 TL Zitronenabrieb, 1 TL Zitronensaft, 2 Frühlingszwiebeln

Zubereitung:

Kürbis waschen, vierteln, Kerne herauslösen und würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und in Öl goldbraun anbraten. Kurkuma und Kürbis zugeben, kurz anschwitzen, mit Brühe aufgießen und bei geschlossenem Deckel weich kochen. Anschließend die Kokosmilch zugeben, kurz aufkochen und dann fein pürieren. Mit den restlichen Zutaten abschmecken und mit fein geschnittenen Frühlingszwiebeln servieren.

Silvias Apfel-Zimt-Rollen

Saftiger Hefeteig mit Apfel-Zimt-Füllung. Heferollen oder amerikanisch "Rolls" sind im Gegensatz zu Hefeschnecken höher und werden aufrecht in einer Form gebacken.

12 Stück
Zutaten für den Teig:

500 g Weizenmehl Type 405, 1 P. Trockenhefe,  50 g Zucker, 1 P. Vanillezucker, 250 ml Milch, 50 g Butter, 1 Ei

Zutaten für die Füllung:

800 g Äpfel, 3 EL Zitronensaft, 50 g Zucker, 2-3 TL Zimt, 50 ml kalte Milch, 1 P. Vanillepuddingpulver

Zutaten für den Guss:

100 g Puderzucker, 2 TL Zimt, 1,5 EL Wasser

Zubereitung:

Das Mehl mit der Hefe, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel vermischen. Die Milch mit der Butter in einem Topf lauwarm erwärmen, zur Mehlmischung geben und mit dem Ei zu einem feuchten Hefeteig verkneten. Mit etwas Mehl bestauben und abgedeckt in der Schüssel an einem warmen Ort 4 h gehen lassen.

Für die Füllung die Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in 1 cm große Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit Zitronensaft, Zucker und Zimt vermischen und in einem kleinen Topf mit Deckel 10 Min. erhitzen. Die kalte Milch mit dem Puddingpulver glatt rühren und zu den Äpfeln geben. Kurz aufkochen und wenn die Masse fest wird, sofort von der Platte ziehen und erkalten lassen.

In den Boden einer Springform (26 cm Ø) ein Backpapier einspannen, dann das Papier und den Rand gründlich fetten und bemehlen.

Nach der Ruhezeit den Teig auf einer gründlich bemehlten Arbeitsfläche ca. in Backblechgröße ausrollen, die Füllung darauf verteilen, von der langen Seite her aufrollen und in 12 Stücke schneiden. Hochkant in die Form setzen und nochmals 30 Min. gehen lassen. Auf 2. Schiene von unten bei 180 °C Umluft 30 Min. backen, anschließend weitere 10 Min. bei 180 °C Unterhitze backen. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen. Mit dem Guss bepinseln.
Dazu passt geschlagene Sahne oder Vanilleeis und Kaffee oder Kakao.

Klassisches Bircher-Müsli

Warum es sich lohnt, das Bircher-Müsli selbst herzustellen 

Das Gute am Bircher-Müsli ist, dass die Flocken über Nacht eingeweicht werden, so werden sie bekömmlicher. Auch eignet sich das Bircher-Müsli für all diejenigen, die eine feste Morgen- & Frühstücksroutine entwickeln möchten. Wer kein früher Esser ist, kann das Müsli auch sehr gut in einem Schraubglas mit in die Arbeit nehmen.
Ursprünglich wurde es mit Wasser und gezuckerter Kondensmilch zubereitet, heutzutage nehmen wir ersatzweise Milch, Sahne & Wasser gemischt oder Pflanzenmilch und für die Süße etwas Honig. Der Star des Birchermüslis ist aber ganz klar der frisch geriebene Apfel. Bestreut wird das Müsli mit etwas gehackten Haselnüssen oder Mandeln.
Alle anderen Zutaten, wie Quark, Joghurt, Leinsamen oder Trockenfrüchte haben traditionell nichts im Bircher-Müsli zu suchen.
Die nebenstehenden Mengen habe ich für eine Frühstücks-Mahlzeit angepasst. Die Konsistenz des Müslis ist eher wie ein flüssiger Brei, da der Apfel durchs Reiben sehr viel Saft abgibt. Daher bevorzuge ich grobe Haferflocken, um noch ein wenig Struktur im Müsli zu haben. Wenn der Apfel gerieben wird, entfaltet sich sein Aroma vollends und die fruchtige Säure harmoniert wunderbar mit den kernigen Flocken und der samtigen Milch. Probieren Sie es aus!

Zutaten für 1 Person:

5 EL grobe Haferflocken, 100 ml Milch o.ä., 2-3 EL Zitronensaft, 1-2 Äpfel (ca. 200 g), 1 TL Honig, 1 EL gehackte Nüsse

Zubereitung:

Die Haferflocken in Milch in einem Schraubglas o.ä. im Kühlschrank über Nacht einweichen. Es kann auch Sahne oder halb Sahne & halb Wasser oder Pflanzenmilch verwendet werden. Den Apfel waschen und samt Schale auf der feinsten Seite einer Vierkantreibe in eine Schüssel reiben (oder Sie verwenden eine sog. Bircher-Reibe) und sofort mit dem Zitronensaft vermischen. Die eingeweichten Haferflocken und Honig zugeben, verrühren und mit gehackten Nüssen bestreuen. 

Zurück