Unser News-Blog

Verpassen Sie keine wichtigen Infos zu Ihrer Lieferung, entdecken Sie spannende Aktionen in unserem Sortiment und Eindrücke aus unserer Gärtnerei. Ebenfalls stellen wir Ihnen hier neue Rezepte vor, die wir für Sie erprobt haben, genauso wie tolle Projekte zu Themen, die uns am Herzen liegen.

Schauen Sie doch mal rein!

Unsere aktuellen Obst- und Gemüse-Listen und wichtige Dokumente finden Sie in unseren Downloads  

Obst & Gemüse im November

  • von Kirchdorfer Ökokiste
  • Aktuelles aus unserem Sortiment

Frische des Monats

Im November ernten wir nach wie vor jede Menge Gemüse von unserem Feld. Zuckerhut und Feldsalat wächst im Freiland, da er ausreichend robust ist. Der zarte Postelein- und Asiasalat wird im unbeheizten Folienhaus angebaut. Außerdem wird derzeit noch Knollensellerie, Rote Bete, Lauch, Mangold, Spinat, sowie Grün- & Schwarzkohl geerntet. Verschiedene Kürbissorten aus Eigenanbau können wir Ihnen ebenfalls anbieten.
Aus der Region gibt es verschiedene Knollen- und Wurzelgemüse, wie Topinambur, Schwarzwurzeln, Navetrübchen, Steckrüben, Möhren, Wirsing, Blumenkohl und Kraut. Außerdem frische Kräuter, verschiedene Kartoffelsorten und vielfältige Apfel-Raritäten. Wir empfehlen Ihnen außerdem Ingwertee aus der frischen Knolle, selbst gepresste Zitrussäfte und Holledauer Haselnüsse oder Walnüsse in der Schale.

   Das Angebot unseres Gemüses aus eigenem Anbau finden Sie natürlich auch im Onlineshop.

 Zuckerhut-Salat

Beschreibung:

Zuckerhut hat lange, schmale, hellgrüne Blätter und ist mit dem Endivien-Salat verwandt. Der ernährungsphysiologische Wert gleicht dem der Endivie. Er enthält ebenso den Bitterstoff Lactucoprikin, welcher
eine erfrischende Wirkung hat und die Verdauung, sowie das Blutgefäßsystem anregen kann.

  Lagerung

Im Kühlschrank in ein feuchtes Tuch eingeschlagen hält er sich über eine Woche.

   Zubereitung

Der herzhaft bittere Geschmack kann durch kurzes Wässern in lauwarmem Wasser gemildert werden. Die Blätter am besten sehr fein gehobelt als Salat verzehren. Zuckerhut kann aber auch gebraten oder gedünstet
werden. Die Salatmarinade sollte etwas Süße haben - entweder durch Zucker, Honig oder Sirup, um den bitteren
Geschmack in den Hintergrund zu rücken. Außerdem kann Zuckerhut mit fein geschnittenen Orangen und
Äpfeln zubereitet werden. Hierzu passen auch fein gewürfelte, rote Zwiebeln.

 Lauch

Beschreibung:

Lauch, oder auch Porree genannt, gehört zur Familie der Zwiebelgewächse, ist aber wesentlich milder.

   Verwendung

Lauch findet Verwendung in pürierten Cremesuppen oder rustikal in Eintöpfen, passt aber auch fein geschnitten in Nudelsaucen, Risotto oder in Aufläufe.

  Auch die dunkelgrünen Blätter des Lauchs sind sehr schmackhaft!

 Schwarzkohl

Beschreibung:

Schwarzkohl ist eine italienische Spezialität, die vor allem in der Toskana auf jedem Markt zu finden ist. Er wird auch „Cavolo Nero“ oder aufgrund seiner schönen Wuchsform Toskanischer Palmkohl genannt. Der würzige Kohl mit den dunkelgrünen, lanzettförmigen Blättern ist in Italien Bestandteil in jeder Minestrone oder anderen herzhaften Eintöpfen und Suppen. Schwarzkohl wird zu Nudeln, Fisch und auf Bruschetta gegessen. Er ähnelt dem deutschen Grünkohl und hat auch solch wertvolle Inhaltsstoffe.

   Verwendung

Lauch findet Verwendung in pürierten Cremesuppen oder rustikal in Eintöpfen, passt aber auch fein geschnitten in Nudelsaucen, Risotto oder in Aufläufe.

  Auch die dunkelgrünen Blätter des Lauchs sind sehr schmackhaft!

  Frischer Ingwer aus der Region

Beschreibung:

Bio-Ingwer kann mit Schale verwendet werden. In seiner Heimat Asien wird der Ingwer seit Jahrtausenden medizinisch genutzt. Ihm wird eine Wirkung gegen freie Radikale zugesprochen. Zudem soll er unsere Verdauungssäfte anregen und unser Immunsystem stärken.

   Verwendung:

Gerade in der Winterzeit eignet sich Ingwertee aus frischen Wurzeln besonders gut. Hierfür entweder den Ingwer in feine Scheiben schneiden oder mit einer Ingwerreibe fein raspeln, dann mit heißem Wasser überbrühen und nach Wunsch der Schärfe entsprechend lange ziehen lassen. Ingwer enthält sehr viel Eisen, welches wasserlöslich ist! Zur weiteren Immunstärkung empfiehlt sich die Zugabe von frischem Zitronensaft und hochwertigem Honig. Außerdem können Sie Ingwer vielfältig in der Küche verwenden, sei es zum Würzen von Marinaden oder Chutneys, für Currys der asiatischen Küche oder ganz klassisch in Möhren-Ingwer-Suppe.

Zurück