Unser News-Blog

Verpassen Sie keine wichtigen Infos zu Ihrer Lieferung, entdecken Sie spannende Aktionen in unserem Sortiment und Eindrücke aus unserer Gärtnerei. Ebenfalls stellen wir Ihnen hier neue Rezepte vor, die wir für Sie erprobt haben, genauso wie tolle Projekte zu Themen, die uns am Herzen liegen.

Schauen Sie doch mal rein!

Unsere aktuellen Obst- und Gemüse-Listen und wichtige Dokumente finden Sie in unseren Downloads  

Obst & Gemüse im Januar

  • von Kirchdorfer Ökokiste
  • Aktuelles aus unserem Sortiment

Frische des Monats

Jetzt im Winter haben verschiedene, regionale Kohlgemüse Saison: Wirsing, Blaukraut, Weißkraut, Grünkohl, Chinakohl, Rosenkohl und Winterkohlrabi „Superschmelz“. Kohlgemüse hat einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt, ist sehr reich an Mineralien und stärkt somit unsere Immunkraft in der kalten Jahreszeit. Neben Kohlgemüse bereichern Wurzelgemüse, wie Sellerie, Pastinaken, Petersilienwurzel, Steckrüben, Rote und Gelbe Rüben und winterliche Salate, wie Radicchio und Zuckerhut unsere winterliche Jahreszeitenküche. Deftig zubereitet in wärmenden Eintöpfen, Aufläufen und Beilagen bringt uns winterliches Gemüse durch das kalte Wetter. Frisch als Rohkost in Salaten zubereitet sorgt es für Abwechslung in Ihrer Küche.

Unser regionales Gemüse finden Sie natürlich auch im Onlineshop.

Frisch von unserem Bio-Nachbarn

Peter Zenker vom Fritzhof bei Hallbergmoos beliefert uns mit einer Vielfalt an buntem und knackigem Herbst- und Wintergemüse. Westlich der Isar im Norden der Münchner Schotterebene, umgeben von einigen Vogel- und Naturschutzgebieten, Grünland und Lohwaldbeständen, befindet sich der Hof von Peter Zenker, der sich schon seit über 100 Jahren im Besitz der Familie befindet und seit 2007 nach Bioland-Richtlinien bewirtschaftet wird. Auf rund 20 ha baut Peter Zenker vielerlei Herbst- und Wintergemüse an. Besonderen Stellenwert haben bei ihm samenfeste Sorten. Auf dem Fritzhof wird viel Wert auf Biodiversität, Bodenfruchtbarkeit und Nützlingsförderung gelegt. Der Anbau der Gemüsekulturen erfolgt auf Dämmen in einer mehrgliedrigen Fruchtfolge mit Luzernegras. Zudem gibt es eine Vielzahl an Zwischenfrüchten und weiteren Gründüngungen. Durch den dauerhaften Bewuchs der Flächen wird so die Erosion vermindert und die Bodenfauna und -flora gestärkt. Zur Förderung einer vielfältigen Flora und Fauna sowie zur Nützlingsförderung für den eigenen Betrieb, hat Peter Zenker autochthone Wildpflanzensäume um seine Felder angelegt. Ebenso findet man ein- und mehrjährige Blühstreifen in den Gemüsekulturen. Besondere Spezialitäten des Fritzhofes sind der Rosenkohl-Anbau und der Anbau des Winterkohlrabis „Superschmelz“. Außerdem baut er vielfältige Kohlsorten wie Schwarzkohl, Grünkohl und Blaukraut an. Typische Herbst- und Wintersalate, wie Radicchio und Zuckerhut wachsen ebenfalls auf seinen Feldern.

Noch mehr über Peter Zenker und seinen Fritzhof erfahren Sie hier.

  Zuckerhut

Beschreibung:

Zuckerhut hat lange, schmale, hellgrüne Blätter und ist mit dem Endivien-Salat verwandt. Der ernährungsphysiologische Wert gleicht dem des Endiviens. Er enthält ebenso den Bitterstoff Lactucoprikin, welcher eine erfrischende Wirkung hat und die Verdauung, sowie das Blutgefäßsystem anregen kann.

Lagerung:

Im Kühlschrank in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, hält er sich über eine Woche.

  Winter-Kohlrabi Superschmelz

Beschreibung:

Der Superschmelz-Kohlrabi ist ein Winterkohlrabi, da er nicht im beheizten Gewächshaus wachsen muss, sondern auch bei kühleren Temperaturen auf dem Feld gedeiht. Seine furchige und etwas dickere Schale, macht ihn auf dem Freiland-Feld widerstandsfähiger. Die Knollen sind groß und wiegen bei uns ca. 500 g - 1 kg.

Inhaltsstoffe:

Kohlrabi enthält besonders viel Vitamin C. Bereits 160 g roher Kohlrabi deckt den Tagesbedarf an Vitamin C.

Verwendung:

Die Schale muss beim Winterkohlrabi etwas großzüger abgeschnitten werden - dann jedoch sind die Knollen zart und saftig. Die Schalen können anschließend mit anderem Gemüse
beispielsweise für Gemüsebrühe ausgekocht werden. Aufgrund der Größe eignet er sich besonders gut für pürierte Creme-Suppen, gewürfelt in Eintöpfen oder Pfannengemüse. Die Würfel können auch gut eingefroren werden. Vorgekocht und anschließend paniert und gebraten, kann er als Kohlrabi-Schnitzel zubereitet werden. Auch eignet er sich geraspelt
als Kohlrabipuffer oder Kohlrabi-Rohkostsalat gemischt mit Apfel. Selbstverständlich auch als Rohkost für zwischendurch in Büro oder Schule.

 

  Getrocknete Datteln

Beschreibung:

Getrocknete Datteln werden auch als „Brot der Wüste“ bezeichnet da sie durch die natürliche Süße ein schneller Energiespender sind und die wertvollen Inhaltsstoffe durch das Trocknen in konzentrierter Form enthalten sind. Sie enthalten unter anderem sehr viel Kalium, Magnesium, Vitamin B6, Zink, Kupfer und Chrom. Besonders in der Winterzeit werden Datteln sehr geschätzt und vermehrt angeboten. Außerdem werden Sie gerne als natürliches Süßungsmittel statt Zucker verwendet. Im Orient werden getrocknete Datteln abends gegessen gegen Schlaflosigkeit empfohlen.

Verwendung:

Gebacken in Kuchen und Gebäck, zu Desserts oder pikanten Aufstrichen verarbeitet oder gefüllt mit Käse als Vorspeise.

Zurück